Im Rheingau beginnt der Frühling früher als in anderen deutschen Regionen. Schon im März hat ein blütenreicher Vorfrühling die Gärten des Rheingaues verwandelt.
Während der Hunsrück und das rheinhessische Hügelland ringsum noch tief verschneit liegen, gibt es oft nur einen einzigen Hang, der schneefrei bleibt und im Sonnenschein glänzt: der Rüdesheimer Berg Rottland, nur wenige Kilometer von unserem Hotel entfernt.
Darum lässt die Sage Kaiser Karl den Großen dort die ersten Reben pflanzen. Aber in Wahrheit ist der Rheingauer Wein wohl viel älter...
Es gibt viele deutsche Provinzen, in denen man Reben heranziehen kann, aber - so sagt man im Rheingau - nur einen schmalen Landstrich, auf dem man einfach Weinberge anlegen muss und auf dem wahrscheinlich die Riesling Rebe schon in grauer Vorzeit wild wucherte: und das ist der Rheingau, die goldene Mitte des heimlichen Reiches, das der Wein auf deutschem Boden abgesteckt hat.
Aber auch das Rheingauer Bergland wartet mit tollen Routen und Naturbesonderheiten auf. Zum Beispiel beginnt hier das größte zusammenhängende Waldgebiet Hessens.
Klangvolle Orte, wie Apfelbach, Hallgartener Zange, Mapper Schanze, laden zum Entdecken ein.
Und wir haben außer dem Rheinsteig und Klostersteig auch einen Himmelssteig....
Klicken Sie hier um zum Touren Planer (Komoot) zu gelangen.
30.000 Schritte Besinnung
Seit Jahrhunderten gibt es im Rheingau Klöster verschiedenster Ordensgemeinschaften. Diese Klöster sind fester Bestandteil der Kulturlandschaft Rheingau und haben den Rheingau entscheidend geprägt.
Die Klostergebäude und Kirchen erzählen vom Glauben der Menschen damals wie heute. Dort haben Menschen Freude und Leid hingetragen und oft Antworten auf Ihre Lebensfragen gefunden.
Wir laden Sie ein, sich auf diesen Weg zu begehen. Mit Ihren Füßen, Ihren Gedanken und mit Ihrem Herzen…
Zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden führt der 320 km lange Rheinsteig rechtsrheinisch auf überwiegend schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen bergauf und bergab zu Wäldern, Weinbergen und spektakulären Ausblicken. Gut ausgeschildert lädt der Rheinsteig ein zu ambitionierten Fernwanderungen oder abwechslungsreichen Kurztouren, gut erreichbar via Bahn, Schiff und Auto, nahe gelegen zu mehreren Flughäfen.
Der Rheinsteig bietet beeindruckende Naturerlebnisse. Schmale Wege führen auf federndem Waldboden durch schattige Bergtäler und stille Wälder des Siebengebirges, vorbei an steilen Felspartien im Mittelrheintal und durch verwinkelte Weinberge im Rheingau.
Immer wieder erlauben hoch gelegene Abschnitte spektakuläre Ausblicke auf das Rheintal und auf die majestätische Ruhe der östlich angrenzenden Berglandschaft von Taunus und Westerwald.
Der Rheinsteig bietet die schönsten Zugänge zum kulturellen Reichtum des Rheintals. Auf engem Raum sind mitteleuropäische Kulturgeschichte, Rheinromantik und geschichtsträchtige Landschaften versammelt. Allein im Oberen Mittelrheintal zwischen
Bingen und Koblenz finden sich 40 Burgen, Schlösser und Festungen. Diese Dichte ist weltweit einmalig und wird seit 2002 von der UNESCO als Welterbe der Menschheit anerkannt.
Premiumwandern im Wispertaunus / Wisper Trails
„Premiumwandern im Wispertaunus ist ein LEADER gefördertes Projekt der Regionen Rheingau und Taunus. So ist in den letzten 5 Jahren mit den Wisper Trails ein nach dem Deutschen Wanderinstitut e. V. zertifiziertes Wanderwegnetz entstanden. Heute sind die Wisper Trails im besonders dünn besiedelten, waldreichen und naturbelassenen Gebiet entlang der Wisper das Verbindungselement zwischen den beiden UNESCO Weltkulturerben Oberes Mittelrheintal und Obergermanisch-Raertischer Limes und damit auch zwischen den beiden zertifizierten Fernwanderwegen „Rheinsteig“ und „Limes Erlebnispfad“.
Mit dem 44 km langen Wispertaunussteig und den 14 Rundwanderwegen warten insgesamt 209 km Premium-Wanderwege darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Bevorzugtes Klima, geeignete Böden und sonnige Hanglagen begründen den Erfolg der Rheinweine. Die Ursprünge des Weinanbaus und der mühsam errichteten Terrassen gehen hier auf die Römerzeit zurück. Der Rheinsteig erschließt zwei traditionsreiche Weinanbaugebiete: Mittelrhein und Rheingau.
Hier können die Wanderer gleich mehrfach genießen: Tagsüber in den Gasthöfen und Straußwirtschaften, abends in den Restaurants und den wanderfreundlichen Beherbergungsbetrieben. Unser Hotel ist seit Jahren Partnerbetrieb dieses einmaligen Wanderweges im Rheingau.
Alljährlich im Herbst überbrachte ein Kurier dem Fürstabt in Fulda reife Trauben mit der Bitte, über den Beginn der Weinlese zu entscheiden.
Der Kurier des Jahres 1775 kehrte statt nach 8 Tagen, wie üblich, erst sehr viel später zurück. Die Gründe der Verspätung sind unbekannt. Inzwischen waren die Trauben größtenteils in Fäulnis übergegangen. Verwalter Johann Michael Engert war gezwungen, die Weinlese getrennt nach grünen und faulen Trauben durchzuführen.
"Solche Wein habe ich noch nicht in den Mund gebracht" schrieb er am 10. April 1776 nach der Probe der aus faulen Trauben gewonnenen Weine an den Hofkellermeister Burkhard Schild in Fulda.
So lernte man diese Erscheinung als "Edelfäule" schätzen, baute die Spätlese zum System aus und gewann Auslesen (1779 erwähnt), Beeren- und Trockenbeeren-Auslesen.
Auch der erste Eiswein der Geschichte wurde 1858 aus gefrorenen Trauben hier geerntet. So ist der Johannisberg die Wiege aller hohen Weinprädikate!
Selbstverständlich bietet Ihnen auch unser Weinkeller hervorragende Qualitätsweine an.